
FAQ & Materialien
Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen seitens der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Teilnahme an den „Sternen des Sports“.
Alle Schritte zur erfolgreichen Teilnahme Ihrer Bank am Wettbewerb finden Sie in „Checkliste für Banken“ im Banken-Login.
Jede Wettbewerbsrunde beginnt mit dem Bewerbungsstart am 1. April und endet nach 3 Monaten am 30. Juni eines jeden Jahres. Es empfiehlt sich, möglichst frühzeitig mit den Vorbereitungen zu starten – idealerweise direkt nach dem offiziellen Abschluss der Vorjahresrunde mit der Goldpreisverleihung Ende Januar. Alle relevanten Fristen zur aktuellen Wettbewerbsrunde finden Sie im „Zeitplan“.
Alle Informationen und Materialien zur Durchführung des Wettbewerbs finden Sie im WegFrei-Portal (Themen > Engagement > Sterne des Sports). Dort gibt es zahlreiche Hilfestellungen sowie alle Materialien, die Sie dabei unterstützen, den Wettbewerb auszuschreiben und durchzuführen:
Von Tipps für erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, über die Durchführung von Auftaktveranstaltung, Jurysitzung und Preisverleihung bis zu Vorlagen für Anschreiben an die Sportvereine. Bei der DG Nexolution können Sie Siegertrophäen bestellen. Ferner gibt es über die VR-NetWorld passende vorgefertigte Module zur Übernahme auf Ihre Website.
Je nach den bei Ihnen verfügbaren Ressourcen ist es möglich, den Wettbewerb sowohl mit geringerem personellem und zeitlichem Aufwand auszurichten als auch groß angelegt mit entsprechend höherem Aufwand.
Grundsätzlich ist der Wettbewerb partnerschaftlich konzipiert. Als teilnehmende Volksbank Raiffeisenbank können Sie den Wettbewerb gemeinsam mit dem organisierten Sport in Ihrer Region aus (in der Regel der Kreis- / Stadtsportbund). Sollten Sie Kontaktdaten zu einem oder mehreren Sportkreisen benötigen, hilft Ihnen die Sternwarte gern weiter (069 6700-625, service(at)sterne-des-sports.de).
Als Empfehlung für die Prämienhöhe sind angesetzt: €1.500 für Platz 1, €1.000 für Platz 2 und €500 für Platz 3. Über die Plätze 1-3 hinaus können Sie z.B. noch weitere Förderpreise vergeben. Beachten Sie bitte, dass Ihre Preisgelder nicht die Siegprämien der nächsthöheren Ebenen überschreiten.
Dies ist auf jeden Fall möglich und bietet sich zum Beispiel in Regionen mit aktiven Bankenarbeitsgemeinschaften (oder ähnlichen regionalen Zusammenschlüssen) an. Zusätzlich können Sie auf diese Weise den zeitlichen und personellen Aufwand für die Ausrichtung sowie die Aufwendungen für die Geldpreise entsprechend aufteilen. Natürlich ist es so auch möglich den Rahmen entsprechend größer zu gestalten und/oder den Aufwand für jede einzelne Bank zu reduzieren.
Alle teilnehmenden Sportvereine sind über entsprechende Landes- und Regionalverbände Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes. Unter Verbände finden Sie Adressen und Ansprechpersonen aller Landesverbände, die Ihnen bei der Kontaktaufnahme zu Vereinen in Ihrer Region helfen bzw. Sie dabei unterstützen, eine gemeinsame Einladung zum Auftakt des Wettbewerbs zu erstellen. Gerne unterstützen auch wir Sie bei der Kontaktaufnahme und stellen Ihnen den Kontakt zu dem für Sie zuständigen Sportbund her.
Ja, denn der Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist eine gemeinsame Initiative der Volksbanken Raiffeisenbanken und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Daher können auch lediglich Sportvereine, die unter dem Dach des DOSB organisiert sind, am Wettbewerb teilnehmen. Diese müssen Mitglied eines Landessportbundes, Spitzenverbandes oder Verband mit besonderen Aufgaben sein.
Nein, eine verpflichtende Kundenbeziehung als Voraussetzung für eine Bewerbung besteht nicht. Bewerben können sich alle Sportvereine, deren Sitz sich innerhalb Ihres Geschäftsgebiets befindet.
Ab dem 1. April 2025 können alle interessierten Sportvereine ihre Bewerbung über ein einfaches und niedrigschwelliges Online-Bewerbungsformular auf der Website seiner teilnehmenden Volksbank Raiffeisenbank vor Ort oder alternativ zentral über www.sterne-des-sports.de einreichen.
Das Crowdfunding kann dabei als ergänzende Möglichkeit zur Projektfinanzierung vor einer Sterne-Bewerbung genutzt werden. Voraussetzung hierfür ist der Betrieb einer bankeneigenen „Viele schaffen mehr“-Crowdfunding-Plattform. Die Projekt-Finanzierung über das Crowdfunding und die Bewerbung für die “Sterne des Sports” mit einem umgesetzten Projekt sind dabei zwei technisch und inhaltlich voneinander unabhängige Vorgänge und erfolgen in zwei aufeinanderfolgenden Schritten.
Hierfür bietet der Wettbewerb „Sterne des Sports“ viele Möglichkeiten: Selbstverständlich sollten Sie von Beginn der Ausschreibung an auch die örtliche Presse einbeziehen und mit allen relevanten Informationen versorgen. Am effektivsten ist es jedoch, wenn Sie darüber hinaus Vertreter*innen aus der Presse, lokale Prominenz sowie kommunale Vertreter*innen aktiv als Jurymitglied mit in den Wettbewerb integrieren. Einen Leitfaden mit Tipps zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit finden Sie im WegFrei-Portal (Themen > Engagement > Sterne des Sports).
Auf jeden Fall! Denn es kommt bei den „Sternen“ nicht auf die Größe Ihres Hauses oder eines Sportvereins, sondern ausschließlich auf die Qualität des Engagements und der Bewerbung an.
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Leitmotiv des Wettbewerbs ist, dem ehrenamtlichen Engagement von Sportvereinen regional und bundesweit eine Bühne zu geben und zugleich die Volksbanken und Raiffeisenbanken mit einem wirkmächtigen Instrument zur Vermittlung der genossenschaftlichen Werte in der Öffentlichkeit auszustatten.
Der Wettbewerb genießt höchstes Ansehen in der Gesellschaft sowie auf bundes-, landes- und lokalpolitischer Ebene. Die regelmäßige Mitwirkung des Bundeskanzlers sowie des Bundespräsidenten im Rahmen des Bundesfinales in Berlin sowie die verbreitete Bereitstellung von Räumlichkeiten der jeweiligen Landesregierungen (Staatskanzleien, Ministerien) für die Silberpreisverleihungen unterstreichen dies nachhaltig.
Mit mittlerweile mehr als neun Millionen Euro an ausgeschütteten Fördermitteln untermauert der Wettbewerb seit über zwei Jahrzehnten den Stellenwert der Volksbanken und Raiffeisenbanken als regionale Förderer von ehrenamtlichem Engagement mit gesellschaftlichem Impact.