Zum Inhalt springen

Bundesfinale 2022

Der Fußballverein FC Internationale Berlin 1980 hat mit seiner Initiative „INTERACTION – für mehr Nachhaltigkeit im und durch Sport“ den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2022 gewonnen.

Sensationeller Erfolg für den FC Internationale Berlin 1980: Der Fußballverein aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg hat mit seiner Initiative „INTERACTION – für mehr Nachhaltigkeit im und durch Sport“ den „Großen Stern des Sports“ in Gold 2022 gewonnen. Das verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag (23. Januar) im Rahmen der Preisverleihung in der DZ BANK in Berlin.

Das Staatsoberhaupt überreichte die bedeutendste Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen in Deutschland gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Thomas Weikert, und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak.

 

 

 

Beim Laden von Videos aus externen Quellen werden Statistik-Cookies gesetzt.

Highlights der Goldpreisverleihung 2022

Gänsehaut-Momente beim Bundesfinale! Erlebt die emotionalsten Highlights der „Sterne des Sports“ 2022: Der FC Internationale Berlin 1980 feiert Gold, starke Initiativen aus Weser-Ems  und Brandenburg stehen auf dem Podium – und die Sportvereine zeigen, wie viel gesellschaftliches Engagement bewirken kann! 

BUNDESSIEGER UND GEWINNER „GROSSER STERN DES SPORTS" IN GOLD 2022: 

FC Internationale Berlin von 1980 e.V. – Berliner Volksbank eG

Der FC Internationale Berlin 1980 ist der erste nachhaltig zertifizierte Amateurverein Deutschlands. Der TÜV Rheinland hat dem Fußballverein aus Berlin-Schöneberg 2021 das ZNU-Siegel „Nachhaltiges Wirtschaften“ verliehen. Er selbst verpflichtet sich in seiner Satzung, alle Entscheidungen auf ihre ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit hin zu überprüfen. 

Vereinsporträt

2. Platz GEWINNER „STERN DES SPORTS" IN GOLD 2021: 

SV Bad Bentheim e.V., TuS Gildehaus e.V. und SG Bad Bentheim (Weser-Ems) – Grafschafter Volksbank eG

Mit dem Engagement „Kräfte bündeln für Menschen in Not – Ehrenamt schafft viel gemeinsam“ organisiert das Bündnis verschiedene Hilfsaktionen für die Flutgeschädigten im Ahrtal, für die Kriegsflüchtlinge in der Ukraine und für weitere Hilfebedürftigen.

Vereinsporträt

3. Platz GEWINNER „STERN DES SPORTS" IN GOLD 2022: 

FSV Groß Kreutz e.V. – Brandenburger Bank eG

Der FSV Groß Kreutz e.V. hat sich in den vergangenen fünf Jahren neu erfunden: Aus dem alteingesessenen Fußballverein ist ein Verein mit Sportangeboten für die ganze Familie geworden. Eine Erfolgsgeschichte, die selbst die Corona-Pandemie nicht stoppen konnte.

Vereinsporträt

Das sind die 14 4. Platzierten

  • Turnverein 1899 Gengenbach mit der Volksbank Lahr

    Der Verein entwickelte in den Lockdown-Monaten als Reaktion auf die Einschränkungen im Sportbetrieb ein Gesellschaftsspiel für Groß und Klein.

  • Dragon Dojo Großmehring mit der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte

    Vorstand und Trainer Markus Dietrich, der seit mehr als 20 Jahren Kampfsport betreibt und bereits Selbstverteidigungskurse für Frauen geleitet hat, setzt ein Zeichen gegen die zunehmende Gewalt gegenüber Rettungskräften.

  • Turn- und Rasensportverein Bremen mit der Volksbank Bremen-Nord

    Vor dem „Black Friday“ im Herbst 2021 setzte TURA ein Zeichen gegen übermäßigen Konsum und startete über den Youtube-Kanal des Vereins einen Aufruf, für obdachlose Menschen zu spenden.

  • TSG Bergedorf von 1860 mit der Volksbank Bergedorf, Niederlassung der VReG, und der Hamburger Volksbank

    Jedes Jahr veranstaltet der Verein Zeltlager für 8- bis 15-Jährige, in deren Rahmen die Jugendlichen an Betreuertätigkeiten herangeführt werden.

  • Judo-Club Kim-Chi Wiesbaden mit der Mainzer Volksbank

    Während der Corona-Einschränkungen brachte der Verein die Sportart Judo digital in Kitas und Schulen: Puppenspiele, Filme und Judo-Geschichten begeisterten Kita-Kinder.

  • Rollkollektiv 4 Tore mit der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte

    Die Neubrandenburger Gemeinschaft aus BMX-, Skateboard-, MTB-, Scooter-, Inline- und anderen Roll- und Extremsportlerinnen und -sportlern startete Ende 2017 mit zehn Personen.

  • Goslarer Hockey Club 09 mit der Volksbank Nordharz

    Die „GOSLARER HOCKEY BOX für Kitas“ besteht aus je einer Box zum Lesen, zum Spielen und zum Malen. 20 Kitas machen bereits mit.

  • SV 1919 Sonsbeck mit der Volksbank Niederrhein

    Bei den „Klimpansen“, der inklusiven Klettergruppe des Vereins, klettern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung gemeinsam.

  • VIKINGS MUAY THAI mit der Volksbank Alzey-Worms

    Bei der Initiative ging es darum, im Jahresverlauf möglichst 15 Disziplinen zu absolvieren – von Fußball-Golf über Bienenlehrpfad bis zum Entdecken von Baumarten in der Natur.

  • Karate ohne Grenzen mit der Bank 1 Saar

    Ivonne und Dirk Dohm haben die Inklusionskampfkunst Idokai Inclusion entwickelt und ermöglichen damit Menschen mit Behinderung die Teilnahme am Sport mit Menschen ohne Behinderung.

  • BeachL mit der Leipziger Volksbank

    BeachL entwickelte sich in nur sieben Jahren zum größten reinen Beachvolleyballverein in Mitteldeutschland und zählt heute rund 550 Mitglieder.

  • Sportgemeinschaft Schköna 1950 mit der Volksbank Dessau-Anhalt

    Der Verein war im Jahr 2020 mit nur noch 15 Mitgliedern eigentlich am Ende, doch durch eine Freiwilligenwoche wurde ihm neues Leben eingehaucht.

  • Elmshorner Männer-Turnverein von 1860 mit der VR Bank in Holstein

    Für geflüchtete Menschen aus der Ukraine eröffnete der Verein im vergangenen Jahr das Ukraine-Treffpunkt-Café. Darüber hinaus bietet der EMTV seit Jahren Sport für Frauen mit Migrationsgeschichten an.

  • Sektion Weimar des Deutschen Alpenvereins mit der VR Bank Weimar

    Der Verein bietet seit 2017 inklusives Klettern an; 2019 wurde das erste Familiensportfest unter dem Motto „Hoch hinaus können alle“ ausgerichtet.

Publikumspreis 2022

  • Zhanna Leshchinskaya und Mehmet Karakavak gewinnen den „Sterne des Sports“-Publikumspreis für besonderes persönliches Engagement

     

  • Zhanna Leshchinskaya und Mehmet Karakavak vom Elmshorner MTV aus Schleswig-Holstein dürfen sich über den mit 2.000 Euro dotierten Publikumspreis für ihr Engagement im Rahmen der Initiative „Sport spricht alle Sprachen – Integration und Inklusion beim Elmshorner MTV“ freuen. Insgesamt 50% der Publikumsstimmen landeten auf ihren Konto. 

  • Zur Wahl für den Publikumspreis standen drei Personen beziehungsweise Personengruppen, die in ihrer Vereinsarbeit eine herausragende Rolle spielen. Auf den zweiten Rang (36%) wurde Jannik Kühlborn vom Leipziger Beachvolleyballverein BeachL in Sachsen gewählt. Platz drei (14%) ging an Markus Dietrich vom Dragon Dojo Großmehring in Bayern. Sie dürfen sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 bzw. 500 Euro freuen.

     

    Title

    Title