Zum Inhalt springen

Bundesfinale 2021

Riesenjubel in Halle (Saale): Der dort beheimatete Verein congrav new sports ist für sein besonderes gesellschaftliches Engagement mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold 2021 ausgezeichnet worden.

Das verkündete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Thomas Weikert, und der Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Marija Kolak, am 24. Januar 2022 im Rahmen der digitalen Preisverleihung in der DZ BANK in Berlin. 

Für diesen großartigen Erfolg beim vom DOSB und den Volksbanken und Raiffeisenbanken durchgeführten Wettbewerb „Sterne des Sports“ erhält der Verein aus Sachsen-Anhalt neben dem goldenen Pokal auch ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Ausgezeichnet wurde congrav new sports für sein Projekt „Trendsportzentrum Halle – Ein Freiraum für Jugend, Sport und Kultur“, mit dem sich der Verein über die Volksbank Halle (Saale) beworben hatte.

 

 

 

 

Beim Laden von Videos aus externen Quellen werden Statistik-Cookies gesetzt.

Highlights der Goldpreisverleihung 2021

Gänsehaut-Momente beim Bundesfinale! Erlebt die emotionalsten Highlights der digitalen „Sterne des Sports“ 2021: Der Sportverein congrav new sports feiert Gold, starke Initiativen aus Berlin und Nordrhein-Westfalen stehen auf dem Podium – und die Sportvereine zeigen, wie viel gesellschaftliches Engagement bewirken kann! 

BUNDESSIEGER UND GEWINNER „GROSSER STERN DES SPORTS" IN GOLD 2021: 

congrav new sports e.V. – Volksbank Halle (Saale) eG

Der Schwerkraft trotzen (contra gravitation) – das hat sich der Verein congrav new sports e.V. aus Halle auf die Fahnen geschrieben. Vor 20 Jahren haben ihn Jugendliche aus der Skateboard- und BMX-Szene gegründet, um jungen Menschen Räume, Freizeitangebote und Perspektiven zu bieten. Kern des aktuellen Engagements ist der Ausbau einer Halle für Trendsportarten mit Café, Umkleiden und Seminarräumen.

Vereinsporträt

2. Platz GEWINNER „STERN DES SPORTS" IN GOLD 2021: 

Sporttreff Karower Dachse e.V. – Berliner Volksbank eG

Bingo! Alles richtig gemacht hat der Sporttreff Karower Dachse e.V. mit einem ebenso originell wie liebevoll gestalteten Angebot für pandemiegeplagte Familien: Der Mehrspartenverein aus Pankow entwickelte ein „Eltern-Kind-Fitness-Bingo" (EKFB), ein Bewegungskonzept, das auch „nach Corona" funktioniert, weil es sich gut im Alltag und zuhause integrieren lässt.

Vereinsporträt

3. Platz GEWINNER „STERN DES SPORTS" IN GOLD 2022: 

AS-KA-DO e.V. – Volksbank Heinsberg eG

„Young Minds" heißt die preisgekrönte Initiative von AS-KA-DO, bei der es um politische Bildung geht. Die drei wichtigsten Säulen: Faktenwissen, Meinungsvielfalt und Diskurse. Der Stützpunktverein von „Integration durch Sport“ will gerade junge Leute mit Einwanderungsgeschichte motivieren, sich mit aktuellen Themen zu beschäftigen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese im Diskurs zu vertreten. 

Vereinsporträt

Das sind die 14 4. Platzierten

  • SC Moosham mit der Raiffeisenbank im Oberland

    „Weg vom Handy, raus in die Natur“ – Das ist das Motto des Sportvereins.

  • FSV 63 Luckenwalde mit der VR-Bank Fläming-Elsterland

    Spieler und Trainer des Fußballvereins leisteten während des Lockdowns ehrenamtlich auf unterschiedlichste Art und Weise Hilfe.

  • Bremer Sport-Club mit der Volksbank Bremen-Nord

    Der Bremer Sport-Club geht mit seinem Projekt „Du paddelst nicht allein“ an den Start.

  • Sportverein Eidelstedt Hamburg von 1880 mit der Hamburger Volksbank

    Der Verein veranstaltete 2020 einen „Tennis-Mitmachtag“ für Rollstuhlfahrende und andere Menschen mit Handicap.

  • Tennis-Club Laubach mit der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen

    Der TC Laubach stand nach einem Rückgang von mehr als 350 auf nur noch rund 80 Mitglieder kurz vor dem Aus und startete eine Mitgliederkampagne.

  • Internationaler FC Rostock bei der Rostocker Volks- und Raiffeisenbank

    Der Verein bietet für Frauen ab 16 Jahren Kurse, in denen Techniken und Strategien zur Selbstverteidigung gelehrt werden – mit dem Ziel, sich in Notsituationen schützen zu können.

  • TV Eintracht 1862 Cochem mit der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank

    Beim Lauftreff des Sportvereins geht es um Bewegungssteine: Man suchteinen Stein und bemalt ihn mit Motiven wie Hampelmann oder Liegestütz.

  • MSC Mithras Schwarzerden mit der Bank 1 Saar

    GHF steht für die Radsportabteilung „Grüne Hölle Freisen“ des Vereins, aber auch für das Motto „Gemeinsam Helfen Freunde“.

  • SSV Pölitz von 1927 mit der Volksbank Stormarn, Niederlassung der VReG

    Der SSV Pölitz fördert Umweltschutz und Artenvielfalt: Insektenhotels, Lavendel, ein Blühstreifen und eine Benjeshecke finden sich auf dem Vereinsgelände.

  • SC „Motor“ Zella-Mehlis mit der Volksbank Thüringen Mitte

    Basierend auf der Zella-Mehliser Idee entschloss sich der Thüringer Skiverband zum Bau einer mobilen Skischanze.

  • NSAC Görlitz mit der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien

    Die bisher größte Aufmerksamkeit erregte ein Livestream-Ruder-Marathon im Rahmen des Corona-Lockdowns, den der Trainer live auf Instagram streamte.

  • Tennisclub Dettingen mit der VR-Bank Dornstetten-Horb

    Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der UN-Kinderrechte steht beim TC Dettingen als Leitgedanke über allem.

  • Skiclub Vechta mit der Volksbank Vechta

    Seit 2009 organisiert Almute Klein vom Skiclub Vechta alle zwei Jahre eine Winter- und Erholungsreise für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche.

  • TTC Förste mit der Volksbank im Harz

    Nach Berichten über rechtsradikale Vorfälle in der Region und auf Bundesebene startete der Sportverein die Initiative „Nicht in meinem Namen! Wir gegen Rassismus.“

Publikumspreis 2021

  • Ein Trio gewinnt den “Sterne des Sports”-Publikumspreis für besonderes persönliches Engagement

    Zum siebten Mal haben der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken im Rahmen des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ in Zusammenarbeit mit der ARD einen Publikumspreis verliehen.

  • Doris Collatz-Ebel, Markus Dax und Peter Raueiser vom Turnverein Eintracht 1862 Cochem sind die Sieger!

    Die meisten Stimmen mit 40% erhielt das Trio aus Rheinland-Pfalz. Das Trio vom Lauftreff des Vereins ist für die Initiative „Wenn Dir Steine im Weg liegen, male sie an und schaffe damit Bewegung für alle!“ verantwortlich.

  • Die Plätze 2 und 3 gingen nach Thüringen und NRW!

    Klaus Spies vom SC „Motor“ Zella-Mehlis aus Thüringen auf dem zweiten Platz wurde für das Projekt „Wenn die Kinder nicht zur Schanze kommen – kommt die Schanze zu den Kindern!“ nominiert. Auf den dritten Rang wurde Kaan Cevahir vom Verein AS-KA-DO aus Hückelhoven (NRW) für die Initiative „Young Minds“ gewählt.

    Title

    Title